Für Unternehmen und Beschäftigte

Die österreichische Stromversorgung zählt zu den zuverlässigsten der Welt. Dennoch steht das europäische Verbundsystem, in das auch Österreich ein- gebunden ist, vor grundlegenden Veränderungen. Der Bedarf an Netzanpassungen, Großspeichern und einem sektorübergreifenden Energiemanagement wird immer dringlicher, und nicht alles läuft nach Plan, während die Komplexität der Herausforderungen kontinuierlich zunimmt.

Diese Herausforderungen betreffen nicht nur Österreich, sondern ganz Europa. Deshalb ist es ratsam, bei einem so umfassenden Wandel auch die Möglichkeit von größeren Störungen und Ausfällen mitzudenken. Trotz der hervorragenden Arbeit der Energiewirtschaft kann leider keine hundertprozentige Sicherheit garantiert werden.

Die Wahrscheinlichkeit für derartige Ereignisse mag gering sein. Sollte es jedoch zu großflächigen und länger andauernden Stromausfällen kommen, kann das schwerwiegende und langwierige Probleme beim Wiederanlauf und damit bei der Versorgung mit lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen nach sich ziehen. Das wird oft unterschätzt.

Die österreichischen Sozialpartner sehen sich daher in der Verantwortung, dieses Thema unaufgeregt, aber bestimmt aufzugreifen. Gemeinsame Vorsorge trägt dazu bei, den Wirtschaftsstandort Österreich zu sichern und zu stärken sowie Vertrauen zu schaffen. Es ist besser, vorbereitet zu sein und es nicht zu brauchen, als eine böse Überraschung zu erleben. Betrachten Sie es wie eine Versicherung.

Auch wenn derzeit keine unmittelbar erkennbare Gefahr besteht, gebietet es die unternehmerische Sorgfalt und Weitsicht, sich mit dem Thema Vorsorge auseinanderzusetzen. Jetzt ist der beste Zeitpunkt, um in Ruhe die notwendigen Vorbereitungen sowohl im Betrieb als auch im privaten Umfeld zu treffen.

Werden wir gemeinsam krisenfit!

 

 

Quelle: Gesellschaft für Krisenvorsorge, Österreichischer Landarbeiterkammertag
Bild: Pixabay