Institut für Aus- und Weiterbildung
sarah.schindler@lak-ooe.at
0732 656 381-26
karola.schausberger@lak-ooe.at
0732 656 381-15
Unser Leitbild
Die Arbeitswelt befindet sich in einem ständigen Wandel. Dadurch verändern sich auch die Anforderungen am Arbeitsplatz. Veränderung soll nicht als Bedrohung und Eingriff in bestehende Verhältnisse wahrgenommen werden, sondern als eine Chance aktiv die eigene Zukunft zu gestalten.
Identität
Das Institut für Aus- und Weiterbildung ist eine Bildungseinrichtung der Kammer der Arbeiter und Angestellten in der Land- und Forstwirtschaft zur Erwachsenenbildung, welche ein umfassendes Angebot an beruflichen Aus- und Weiterbildungen anbietet.
Werte
Das Institut für Aus- und Weiterbildung steht für eine qualitative berufliche Aus- und Weiterbildung und Transparenz seiner Angebote.
Um den Qualitätsanspruch erfüllen zu können, werden Maßnahmen zur Struktur-und Ergebnisqualität angewandt:
- Evaluierung der Vortragenden und weiteren aussagekräftigen Punkten (z. B. Unterrichtsmethode, Seminarort, Verpflegung, uvm.) anhand von Fragebögen
- Auswertung und Umsetzung der Fragebogenergebnisse – kontinuierliche Verbesserungen werden durchgeführt
- Umsetzung interner Verbesserungsvorschläge
„Lust auf Wissen schafft Raum für neue Gedanken.“
Alle Seminare des Instituts für Aus- und Weiterbildung der OÖ LAK sind darauf ausgerichtet, Sie bei Ihren persönlichen Qualifizierungs- und Weiterbildungszielen zu unterstützen.
Holen Sie sich bei uns das Fachwissen, das Sie als BetriebsrätIn benötigen. Im Vordergrund stehen Schulungen in den Bereichen Berufsaus- und -weiterbildung sowie Gesundheit & Arbeitsschutz.
Gestalten Sie Ihren individuellen Ausbildungsweg, um Schritt für Schritt Ihre beruflichen und persönlichen Ziele zu erreichen.
Unsere Ziele
Die Organisation, Planung und Durchführung berufs- und allgemeinbildender Bildungsveranstaltungen im Sinne einer arbeitnehmerorientierten Aus-, Fort- und Weiterbildung. Optimale Unterstützung bei Förderansuchen.
- Unser Ziel ist es, Menschen im ländlichen Raum ein umfassendes Bildungs- und Beratungsangebot zur Verfügung zu stellen.
- Die Organisation, Planung und Durchführung berufsbildender Veranstaltungen im Sinne einer arbeitnehmerorientierten Aus-, Fort- und Weiterbildung.
- Die KursteilnehmerInnen sollen eine umfassende Ausbildung erhalten und damit konkurrenzfähig am Arbeitsmarkt werden und bleiben.
Organigramm