LAGERHALTER/SILOMEISTER (4-tägig)
Lagerhaltung mit Verantwortung
Praxisnahes Wissen rund um die fachgerechte Lagerung und Qualitätskontrolle landwirtschaftlicher Produkte – insbesondere von Getreide.
Hier ist ein Überblick über die typischen Inhalte eines solchen Kurses, basierend auf aktuellen Programmen: Mit diesem Kurs schaffen Sie die wichtigsten Fakten und Voraussetzungen für die erfolgreiche und fachgerechte Silo- und Lagerhaltung.
Veranstalter: NÖ Landarbeiterkammer in Zusammenarbeit mit der Raiffeisen Ware Austria AG und dem Raiffeisen Lagerhaus Zwettl
Termin: Mo, 19.01. – Do, 22.01.2026
Uhrzeit: jeweils 8:30 – 17:00 Uhr
Orte: Tag 1 bis 3: Theorie, praktische Übungen, Labor, Exkursionen: Raiffeisen Ware Austria AG, Raiffeisenstr. 1, 2100 Korneuburg
Tag 4: Praxis im Silo, schriftliche Prüfung, Abschluss: Raiffeisen Lagerhaus Zwettl, Pater Werner Deibl Straße 7, 3910 Zwettl (ca. 1 Stunde Fahrzeit von Korneuburg)
Zielgruppe: Personen, die neu im Bereich Getreideproduktion, Getreidehandel, Weiterverarbeitung bzw. Futtermittelproduktion beschäftigt sind.
Inhalte: Einführung & Berufsbild
- Aufgaben und Verantwortung eines Silomeisters
- Sicherheitsvorschriften und Arbeitsorganisation
Warenkunde & Qualitätskontrolle
- Grundlagen zu Getreidearten, Saatgut, Braugerste etc.
- Sensorik, Besatz, Glasigkeit, Keimfähigkeit
- Messgeräte: Feuchte-, Proteinmessung, Fallzahl, Amylogramm
Lagerarten & Technik
- Flachlager, Silos, Schlauch- und Hoflager
- Risiken während der Lagerung (z. B. Kondenswasser, Schimmel)
- Annahme, Verladung, Transportmittelkontrolle
Hygiene & Lebensmittelsicherheit
- HACCP-Konzepte
- Hygieneverordnung, Allergenkennzeichnung
- Rückverfolgbarkeit und Dokumentation
Schädlingsbekämpfung & Begasung
- Druckentwesung
- Umgang mit Schädlingsmitteln und Sicherheitsmaßnahmen
Exkursion & Praxisübungen
- Besuch Lagerhaus
- Praktische Übungen im Labor (z. B. Qualitätsprüfung)
Abschluss & Zertifikat
- Wiederholung der Inhalte
- Schriftliche Prüfung
- Ausstellung Teilnahmezertifikat
Sonstiges: – Mindestalter 18 Jahre
– geistige und körperliche Eignung
– Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
– Praxistaugliche Kleidung am 4. Kurstag
Kosten: 650,00 € inkl. Unterlagen und Verpflegung (ohne Getränke beim Mittagessen und ohne Übernachtung)